5 echt coole Wintertraditionen in Europa, die den Rest der Welt neidisch machen
Ob es uns nun gefällt oder nicht, aber der Winter wird uns noch ein wenig erhalten bleiben! Und um sich diese harte, kalte Zeit etwas zu versüßen, haben sich unsere europäische Nachbarn ein paar tolle Sachen einfallen lassen! Hier kommt unsere Top 5 der besten Wintertraditionen!
Dänemark: Hygge
Wenn die kalte Jahreszeit wieder voll zuschlägt, dann ist Hygge in aller Munde (sofern man es aussprechen kann). Dabei beschreibt der Ausdruck im Prinzip ein gemütliches Einkuscheln in den eigenen vier Wänden und die kalte, graue Welt außen vor zu lassen. Da denkt man gleich an Kerzen, Kamin, Kissen - und natürlich Cookie Dough!
Polen: Szopka
Auch wenn die Tradition im Dezember stattfindet, finden wir sie so toll, dass sie einmal erwähnt werden sollte! In Polen strömen dann Menschen aus allen Regionen nach Krakau und präsentieren sich gegenseitig ihre schönsten Krippen. Diese farbenprächtigen Kunstwerke sind der gotischen Krakauer Marienkirche oder dem Wawel Schloss nachempfunden. Von winzig klein bis riesig groß sind alle Facetten vertreten.
Deutschland: Glühwein
Eine Tradition, die nicht nur die Hände, sondern auch die Herzen der Menschen erwärmt! Bei uns ist Glühwein natürlich jedem bekannt und gehört fest auf jeden Weihnachtsmarkt. Aber viele andere Länder, wie zum Beispiel auch Großbritannien, haben diese großartige Tradition noch nicht verinnerlicht. Das erwärmende Getränk sorgt ganz nebenbei auch für die perfekte Balance, wenn man auch im Winter nicht auf sein liebstes Ben & Jerry's verzichten möchte!
Niederlande: St. Martins Tag
Diese Tradition gibt es auch in einigen Teilen in Deutschland - am 11. November jeden Jahres kommen alle Kinder zusammen und begehen den St. Martins Tag. Mit selbstgebastelten Laternen ziehen sie von Haus zu Haus durch die Straßen und singen Lieder. Dafür werden sie von den Besungenen mit tollen Süßigkeiten belohnt! Wir finden das total fair und sind das nächste Mal auch am Start!
Ukraine: Das Neujahrsfest Malanka
Die Menschen in der Ukraine haben sich auch etwas spannendes einfallen lassen: manche feiern einfach zweimal Neujahr! Die zweite Feier findet am 14. Januar statt und geht auf den julianischen Kalender zurück. Bei diesem Fest gibt es einige alte Traditionen: in einer karnevalsähnlichen Stimmung verkleiden sich die Menschen in traditionellen Kostümen und führen kleine Theaterstücke auf. So kann das neue Jahr beginnen!