Lasst uns Europa ein Stückchen besser machen!
Wie reagiert Europa auf die Flüchtlingssituation?
Noch nie zuvor mussten so viele Menschen aufgrund von Verfolgung und Kriegen ihr Zuhause verlassen. Für Europa ist die Flüchtlingssituation zu einer großen Herausforderung geworden. Inwieweit kann die Europäische Union Geflüchteten eigentlich Schutz bieten?
Das sollte ja nicht allzu schwer sein, schließlich verfügt Europa über 20 % des globalen BIP (Bruttoinlandprodukts) und beherbergt bisher weniger als 11% aller Flüchtlinge weltweit. Es gab einige Erfolge, allerdings noch mehr Versäumnisse zu verzeichnen. Lasst uns gemeinsam überlegen, was Europa besser machen könnte:
1. Eine einheitliche Politik
Europa muss sich endlich auf eine einheitliche politische Strategie verständigen, um der steigenden Zahl an Geflüchteten den Schutz zu bieten, den sie wirklich brauchen.
Wie wichtig eine gemeinsame Lösung ist, macht das ungewisse Schicksal der 1,2 Millionen Menschen deutlich, die als besonders schutzbedürftig, also als besonders gefährdet gelten. Diese Menschen sitzen zum Beispiel in Uganda oder im Libanon fest und es gibt keine legalen und sicheren Routen nach Europa, keine Hoffnung für die unbegleiteten Kinder, traumatisierten Frauen und Männer, die nicht wissen wohin.
Wir brauchen gemeinsame Gesetze, die schnelle und bürokratiearme Verfahren ermöglichen. Nur so können wir gegen die menschenunwürdige Situation, in der sich diese Menschen befinden, aus der Welt schaffen. Und dafür sorgen, dass einige besonders schutzbedürftigen Menschen aus Krisenregionen den Flüchtlingsstatus erhalten und auf legalem Wege nach Europa einreisen können.
2. Helfen statt Kontrollieren
Die europäischen Regierungschefs haben die Regulierung der Einreise von Geflüchteten in den Vordergrund gestellt. Statt sichere Eingangstore zu schaffen, wurden hastig Zäune gebaut. Im März 2016 schlossen die Länder entlang der Westbalkan-Route ihre Grenzen und das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei wurde unterzeichnet. Durch dieses Abkommen können Flüchtlinge, die von der Türkei nach Griechenland einreisen, wieder zurückgeschickt werden. Der politische Fokus auf Grenzkontrollen und Reduzierung der Anzahl von ankommenden Menschen zwingt viele Geflüchtete andere Wege zu finden. Notgedrungen wählen die Menschen, darunter viele Kinder und unbegleitete Minderjährige, daher nicht zuletzt den lebensgefährlichen Weg über das Mittelmeer.
Die Schutzbedürftigkeit von besonders schwachen Gruppen (wie etwa unbegleiteten Minderjährigen, Traumatisierten oder Menschen mit Behinderungen) wird mangels einer koordinierten Flüchtlingspolitik dabei kaum berücksichtigt. Da Kinder auch weiterhin alleine und ohne Schutz reisen, sind sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer von Menschenrechtsverletzungen zu werden. Nach einer neuen Studie von UNICEF berichten 8 von 10 Kinder von Ausbeutung und Missbrauch auf der Flucht über die Mittelmeerroute. Europa hat die Chance zu handeln! Es gibt legale und sichere Möglichkeiten, mit denen Europa für den Schutz von Flüchtlingen sorgen kann. Resettlement ist eine davon: Dadurch wird den besonders Schutzbedürftigen eine legale Möglichkeit geboten, sich in Sicherheit zu bringen und ein neues Leben zu beginnen. Bisher war die Anzahl der Menschen, die über das Resettlement-Programm neu angesiedelt wurden eher gering. 2016 hat die Europäische Kommission allerdings eine Gesetzesinitiative vorgelegt, um einen gemeinsamen europäischen Rahmen für Resettlement-Programme zu ermöglichen. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Europa endlich etwas zu tun und einer ambitionierten, EU-weiten Strategie zuzustimmen, die den weltweit 1,2 Millionen besonders hilfsbedürftigen Flüchtlingen zugutekommt.
Wie kann ich helfen?
Wir brauchen deine Unterstützung für ein historisches Gesetz, welches Flüchtlingen einen Neuanfang in Europa ermöglicht. Mit dem Versenden von nur EINER E-Mail kannst du deinen Europaabgeordneten darum bitten, dieses Gesetz zu unterstützen. Je mehr Menschen sich gemeinsam für Geflüchtete einsetzen, desto eher wird dieses Gesetz verabschiedet und das Leben von Flüchtlingen zum Positiven verändert! Helfen wir gemeinsam Verzweiflung in Hoffnung zu verwandeln. Erfahre mehr und unternimm JETZT etwas!