Lasst uns den Weltflüchtlingstag feiern
In jeder Minute eines Tages sind 20 Menschen dazu gezwungen ihre Heimat aufgrund von Gewalt, Krieg oder Verfolgung zu verlassen. Weltweit wurden insgesamt 68,5 Millionen Menschen (von denen 25,4 Millionen Geflüchtete sind) relokalisiert – das sind mehr als jemals in der Geschichte vorgekommen ist.
Diese riesigen Zahlen lassen uns leicht vergessen, dass sich menschliche Leben dahinter befinden. Diese Menschen mussten alles, was sie kennen, hinter sich lassen, um einen sicheren Ort zu finden, den sie ihr Zuhause nennen können.
An diesem Weltflüchtlingstag heißen wir alle Menschen willkommen, die als Geflüchtete oder Newcomer in unsere Gesellschaft gekommen sind, und hoffen, dass Du dich uns und unserem Partner, dem International Rescue Committee(IRC), anschließt, diesen Menschen zu begegnen und ihren Geschichten zuzuhören. Außerdem müssen wir gemeinsam von politischen Akteuren fordern, sofort zu handeln und die Rechte der Geflüchteten überall auf der Welt zu schützen und zu verbesssern.
Ein Beitrag für unsere Gesellschaft
So viele Studien heben hervor, dass Geflüchtete, wo auch immer sie hingehen, einen riesen Aufschwung für unsere Wirtschaft bewirken. Denk mal darüber nach: Geflüchtete bringen viele Erfahrungen und Fähigkeiten mit sich – sie sind Ärzte, Bauern, Ingenieure und Wissenschaftler.
Ein Beispiel: Albert Einstein. Du hast sehr wahrscheinlich schon von ihm gehört – Er war ein Nobelpreisträger, brillianter Wissenschaftler und eine weltweite kulturelle Ikone. Aber wusstest Du auch, dass er auch ein Geflüchteter war, der 1933 auf der Flucht vor den Nazis nach Amerika kam? Er hat sogar dabei geholfen, den IRC zu gründen!
Geflüchtete tragen regelmäßig bemerkenswerte Beiträge für Wissenschaft, Kultur und Kunst. Hier sind noch ein paar Beispiele:
- Madeleine Albright, ehemalige Außenministerin in der USA, flüchtete mit ihren Eltern aus der Tschechoslowakei kurz nachdem die Nazis 1938 in ihr Land einmarschiert sind.
- Die Sängerin M.I.A. kam mit neun Jahren nach London um dem Bürgerkrieg in Sri Lanka zu entfliehen.
- Der kurdisch iranische Autor Behrouz Boochani gewann Austrialiens anerkanntesten Autorenpreis – während er in einem Gefangenenlager lebte und Asylum suchte.
- Einer der Google, Gründer, Sergey Brin, war ein Geflüchteter aus der Sovietischen Union.
- Freddie Mercury, der damalige Queen-Sänger, floh aufgrund von Gewalt in Zanzibar und fand in Großbritannien seine Heimat
Was ist der Weltflüchtlingstag eigentlich?
Der erste Weltflüchtlingstag war am 2001, um den 50. Geburtstag der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 zu feiern. Seitdem wird es jedes Jahr am 20. Juni gefeiert.
Offiziell ist es der Tag an dem die Vereinigten Nationen die aktuellen Zahlen der Menschen veröffentlichen, die ihre Heimat zwangsweise verlassen müssen. Aber es steckt noch viel mehr dahinter. Am Weltflüchtlingstag blicken wir hinter die Zahlen, um die positiven Beiträge der Geflüchteten hervorzuheben, die sie überall leisten.
Wir öffnen unsere Arme
Stell Dir mal vor, was wir alles nicht hätten, wenn es Geflüchteten nicht möglich gewesen wäre in unseren Nachbarschaften, Dörfern und Städten anzukommen. Diese Vorteile gehen weiter als nur wirtschaftlichem Wachstum, Innovation und Ideen.
Studien haben gezeigt, dass Vielfalt selbst uns einfach besser macht: Je mehr Vielfalt wir um uns haben, desto klüger und kreativer werden wir (und wir arbeiten auch umso härter). Tatsächlich ist es so: Je früher wir Vielfalt erleben, desto besser: Vielfalt im Klassenzimmer hilft Schülern bessere Ergebnisse zu erzielen, was zu einer höheren Abschlussrate führt.
Trotz der vielen unbegründeten Gerüchte und Ängsten über Geflüchtete ist es klar, dass das Aufnehmen in unserer Gesellschaft nicht nur eine gute Tat oder "richtig" ist, sondern es hilft der Gesellschaft an sich zu wachsen. Wir brauchen sie. Und die Wahrheit ist, gerade jetzt, brauchen sie uns auch.
Take Action
Die Geflüchtetenkrise verschwindet nicht einfach. Erinnerst Du dich an die Zahlen von vorhin? Hoffnungen und Wünsche werden ein Problem dieser Größe nicht lösen. Millionen an Menschen, von denen viele Kinder sind, suchen nach Sicherheit und Obhut. Sie haben Sachen erlebt, die sich die meisten von uns gar nicht vorstellen können. Wonach sie streben ist nicht extrem oder kontrovers. Sie wollen einfach nur etwas, wonach wir alle streben: Einen Ort, den wir unser Zuhause nennen können.
Wir fordern eine systemische Veränderung in allen drei Bereichen, durch die wir sicherstellen können, dass alle Geflüchteten mit Respekt, Fairness und Gerechtigkeit behandelt werden. Erstens, die Relokalisierung der Gemeinschaften aufgrund von Krieg, Gewalt und Klimawandel ist ein weltweites Problem, das durch eine weltweite Zusammenarbeit gelöst werden muss. Zweitens, jedes individuelle Land muss sicherstellen, dass sein Asylprozess menschlich und effektiv ist. Und drittens, müssen wir mehr Verständnis zwischen den Gastländern und den Newcomern schaffen.
Wir haben nicht alle Antworten, aber wir wissen, dass wenn wir alle zusammenarbeitn, können wir einen großen Unterschied für Millionen von Menschenleben bewirken.