8 großartige Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel in 2016
2016.
Was für ein Jahr!
Die meisten von uns wissen ja, dass sich das Klima verändert (ironischerweise bis auf den Mann, der kürzlich in den USA zum Präsidenten gewählt wurde, an der Spitze der Umweltschutzbehörde steht und konsequent den Klimawandel leugnet). Und wir gehen auch davon aus, dass sich die Veränderungen in Zukunft noch schneller und extremer entwickeln werden als bisher vermutet.
Aber wenn man tagtäglich mit Eiscreme zu tun hat, dann schaut man gerne auf die süßen Seiten des Lebens. Das erklärt sicherlich auch, warum wir beim Rückblick auf das zurückliegende Jahr 2016 auch zufrieden feststellen können, dass gerade im Kampf gegen den Klimawandel schon großartige Erfolge verzeichnet werden konnten. Die positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres geben uns Mut, aber wir müssen am Ball bleiben!
-
Item number 1
California Dreamin'
Unglaublich aber wahr: Kalifornien ist der sechstgrößte Wirtschaftsraum auf der Welt und damit nur knapp hinter Deutschland, aber vor Frankreich. Das Silicon Valley mit Facebook, Google und Co. kennen wir natürlich alle. Da ist es doch wie Musik in unseren Ohren, dass Gouverneur Jerry Brown im vergangenen September ein Abkommen unterzeichnet hat, nach dem die Treibhausgase bis 2030 um 40% reduziert werden sollen. Das ist ganz schön ambitioniert - so gering war es zuletzt 1990! Aber der Gouverneur schwört, nicht klein beizugeben. Das finden wir absolut vorbildlich!
-
Item number 2
Der Markt verlangt nach erneuerbaren Energien
Wir lieben Wirtschaftsexperten (warum auch nicht?), aber ganz besonders, wenn sie Dinge sagen wie: Egal wer an der Macht steht und wie dessen Wirtschaftspolitik aussieht: Der Markt und die Entwicklung der Technologie bringt uns auf einen sicheren Weg in eine Zukunft mit nachhaltigen und erneuerbaren Energien. Also kein Comeback für Kohle!
-
Item number 3
Positive Auswirkungen auf den Jobmärkten
Im Bereich der erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Wasser etc.) sprudeln die Jobs gerade nur so aus der Erde - ganz im Gegensatz zur Mineralölindustrie. In den USA haben Arbeitsverhältnisse im Bereich Solarenergie schon im Jahr 2015 zum ersten Mal die Anzahl an Beschäftigten in den Bereichen Öl, Gas und Kohle übertroffen. Es wird vorausgesagt, dass bis 2030 weltweit bis zu 24 Millionen Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien verortet sind. Augen auf bei der Berufswahl!
-
Item number 4
Wirtschaft und Umwelt im Einklang
Das sind wirklich gute Nachrichten! 21 Länder haben es geschafft nicht nur das Bruttoinlandsprodukt zu erhöhen, sondern gleichzeitig den Treibhausgasausstoß zu reduzieren! Darunter auch Deutschland: Alleine von 2000 bis 2014 wurde in Deutschland der CO2-Ausstoß um 12% gesenkt und das Bruttoinlandsprodukt um 16% gesteigert. Das sind Zahlen, die auch für die Zukunft Hoffnung machen!
-
Item number 5
Elektroautos auf dem Vormarsch
Im Jahr 2010 gab es weltweit genau 2 Eletroautos auf dem Markt. Alleine in Deutschland sind es mittlerweile fast 20 verschiedene Fahrzeugmodelle, die man erwerben kann. Diese Vergrößerung des Angebots, in Kombination mit erschwinglicheren Preisen, Prämien und dem Ausbau der Infrastruktur, sorgt dafür, dass mehr E-Autos als je zuvor auf den Straßen sind.
-
Item number 6
Sonnenschein im Angebot
Den ganzen Tag scheint die Sonne für uns am Himmel. Da kann man doch wohl noch mehr Nutzen daraus ziehen, als sich nur in die Sonne zu legen, oder? Solarenergie ist keine neue Idee, aber sie ist in letzter Zeit wesentlich erschwinglicher geworden. Die Preise sinken, Innovationen (wie beispielsweise Teslas Solardach) bereichern den Markt, sodass es scheint, als würden schon bald viel mehr Menschen in der Lage sein auf Sonnenenergie zurückzugreifen.
-
Item number 7
Die Welt schaut nicht nur zu
Die Welt zeigt ihren Unmut darüber, dass die USA als weltweit zweitgrößter Treibhausgasproduzent, nur wenig Bemühungen in der Klimapolitik zeigt. Die Staatsoberhäupter vieler Nationen verurteilen daher die Ansichten des zukünftigen Präsidenten und beharren darauf, weiterhin die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, da die Implementierung höchste Priorität hat.
-
Item number 8
Segen von ganz oben
Papst Franziskus sagte erst kürzlich (und nicht zum ersten Mal), dass in diesen Zeiten ein großes Bedürfnis für wissenschaftliche Erkenntnisse besteht, um die Menschheit durch die schwierigen Zeiten des Klimawandels zu führen und so die Erde, wie auch sich selbst zu schützen. Auch der Papst ist also für Wissenschaft, für die Erde und gegen wirtschaftliche Regeln und Politik, die ausschließlich profitorientiert sind. Halleluja!
Es bleibt keine Zeit mehr zum Zögern! Unsere Energie, unser Fokus und unser Engagement gebührt mehr denn je einer Zukunft mit nachhaltigen Energiequellen. Lasst uns zusammen anpacken und alles geben, um auch in 2017 weitere Erfolge verzeichnen zu können!