Die 7 innovativsten Lösungen für den Klimawandel
Unverminderter Klimawandel könnte dazu führen, dass sich dort, wo einst Gletscher flossen, Leute mit Badehosen in Tiki-Bars tummeln. Als Deko gäbe es vielleicht noch ein paar ausgestopfte Eisbären. Und auf Werbetafeln stünde: „Genießen Sie den letzten Eisberg der Welt in Ihrem Klimakiller-Cocktail!“ Vielleicht sollten wir den Schalter doch lieber auf „cool“ umlegen.
Glücklicherweise gibt es neben Solarmodulen und batteriebetriebenen Fahrzeugen noch andere kreative Lösungen gegen den Klimawandel, die ständig entwickelt und eingesetzt werden.
Hier präsentieren wir 7 Innovationen, von denen wir wünschten, wir wären eher drauf gekommen – sie bringen die Grenzen der Genialität zum Schmelzen, und nicht den Planeten.
1
Wellen schlagen
Wellenenergie funktioniert auf wundersame Weise. Das US-Unternehmen Northwest Energy Innovations hat unlängst ein Unterwasserschiff entwickelt, an dem ein Schwimmkörper befestigt ist, der sowohl vertikale als auch horizontale Wellenbewegungen erfasst. Diese ausgeklügelte Vorrichtung setzt die Bewegung des Ozeans in Energie um, die per Kabel an Land übertragen wird. Im Rahmen des wurde letztes Jahr ein Testgerät namens Azura im Wellenenergie-Testgebiet der US Navy in Kaneohe Bay (Hawaii) installiert.
2
Stürmische Zeiten
In Schottland haben Regierungsbehörden den größten schwimmenden Windpark der Welt genehmigt. Die schwimmenden Windturbinen sind mit Kabeln untereinander verbunden und am Meeresgrund verankert. Sie sind ein Novum in den Gewässern des Vereinigten Königreichs. Zusammen sollen sie genug Energie für 20.000 Haushalte liefern. (Oder für 40.000 kleine Haushalte.) Der britischen Tageszeitung The Guardian zufolge gibt es in Schottland zwei ähnliche Projekte in frühen Entwicklungsphasen. Weitere Projekte sind für Norwegen, Portugal, die USA und Japan geplant.
3
Gewinnung von Erdwärme
Geothermische Energiegewinnung klingt kompliziert, ist aber überraschend einfach. Dabei wird 4
Solarstraßen
Der ganze Planet ist von Straßen überzogen – das bedeutet haufenweise Asphalt und verkehrsbedingten Stress. Wie wäre es, wenn diese Straßen stattdessen saubere, erneuerbare Energiequellen wären, die Elektrofahrzeuge sowie nahe Wohnhäuser und Geschäfte mit Strom versorgen könnten? Solar Roadways hat mit ein solches System entwickelt. Diese Straßen bestehen aus Hartglas, sind stark genug für eine Flotte randvoller Lkws und umfassen LED-Lichter für Fahrbahnmarkierungen und Beschilderungen. Zudem enthalten sie Heizelemente, die Schnee schmelzen können. Und sie verfügen über Mikroprozessoren, die kommunizieren können – sie sind also weit intelligenter als herkömmliche Straßen.
5
Gletscher zum Selbermachen
Die Resultate des Klimawandels sind erschreckend. Insbesondere der Gedanke an schmelzende Gletscher lässt es uns eiskalt den Rücken herunterlaufen. Jetzt wehrt sich ein Dorf im Himalaya mit kleinen Gletschern, die von Hand erschaffen wurden. Chewang Norphel, ein Ingenieur im Ruhestand, hat ein Projekt ins Leben gerufen, das mithilfe von Bewässerungskanälen und einem Staubecken Wasser einfängt und im Winter gefrieren lässt. Der künstliche Mini-Gletscher ist ca. 800 Meter lang und weniger als 50 Meter breit. Wenn er im Frühling schmilzt, wird das Wasser für die Bewässerung von Feldfrüchten verwendet.
6
Aus Schmutz mach Natron
Solange saubere Energie den Kohlekraftwerken noch nicht den Rang abgelaufen hat, müssen wir uns mit deren Abfallprodukten herumschlagen. Industrieemissionen fallen für gewöhnlich in eine von drei Kategorien: Energie, Hitze und unappetitliche Schadstoffe. Energie ist gut, Hitze ist okay – aber Kohlendioxid und saure Gase (z. B. Schwefeloxide) aus industriellen Abfallsystemen sind verheerend. Da kommt die SkyMine-Technologie ins Spiel: sie fängt und entfernt Schadstoffe aus Kraftwerkabgasen (die aus den riesigen Schornsteinen geschossen kommen) und verwandelt sie in harmloses >Natron. 7
Pellets gegen den Kohl-laps
Anfang dieses Jahres meldete Peabody Energy – das größte in öffentlicher Hand befindliche Kohlebergbauunternehmen der Welt mit Minen in Australien und den USA – Konkurs an. Schockierend? Nicht wirklich. Die Kohlepreise sind im Keller, Erdgas erfährt einen Aufschwung, und es werden zunehmend Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels erlassen. Aber während Initiativen für saubere Energie dem rußigen Status quo zunehmend einheizen, hat die Biomassenindustrie eine vorübergehende Lösung gefunden: schwarze Pellets, alias torrefiziertes Holz. Diese Pellets sind energiereicher als traditionelle Holzpellets und stellen eine erneuerbare, kohlenstoffneutrale Alternative zur Kohle dar. In Europa, wo Betreiber von Kohlekraftwerken Strafen für Kohlenstoffemissionen zahlen müssen, gibt es bereits einen starken Markt für diese Pellets.