Der große Kältereport: 5 coole Facts zum Thema Gefrieren
Als Experten der Eisforschung, können wir euch den ein oder anderen Geheimtipp verraten. Zum Beispiel, dass ihr, wenn die Temperatur unter 0°C fällt, immer eine Mütze und Handschuhe tragen solltet! Oder wie ihr vermeiden könnt, im Eisschrank eingesperrt zu werden.
Hier sind unsere Erkenntnisse übers Frieren und Gefrieren, die wir über all die Jahre zusammengetragen haben:
-
Item number 1
Die perfekte Temperatur
Wer sich jeden Tag mit Eis beschäftigt, hat sich irgendwann ein sehr profundes Wissen über die verschiedenen Temperaturen beim Gefrieren von Eis angeeignet. Wichtig zu unterscheiden sind zwei verschiedene Arten von Eistruhen. Einmal die Tiefkühlung mit -23°C, in der unsere Eiscreme schön fest bleibt und sich lange hält (wenn man sie nicht auslöffelt!). Und dann gibt es noch eine Truhe, die das perfekte Scoopen des Eis ermöglicht. In dieser Truhe ist die Temperatur ein wenig höher, sodass mein beim Eiskugel portionieren nicht gleich einen Muskelkater bekommt.
Achtung, Achtung! Fun Fact!
Vor ein paar Wochen sind wir beim Herumstöbern in unseren Truhen auf eine wahre Seltenheit gestoßen - ein längst verschollenes Bohemian Raspberry, vermutlich aus dem Jahr 2009. Mal sehen, ob wir uns nochmal an dieses alte Eis(en) ranwagen...
-
Item number 2
Beim Frieren verbrannt
Der Gefrierbrand. Was für ein ironischer Name, oder? Hast du schon einmal einen Pint aus deinem Gefrierfach geholt, bereit in ein cremiges Eiscreme-Abenteuer einzutauchen, nur um das Eis dann vereist und bröselig vorzufinden? Das ist Gefrierbrand! Das passiert, wenn das Eis schmilzt und dann wieder einfriert. In frischer Eiscreme, sind die Eiskristalle normalerweise so klein, dass sie eine cremige und geschmeidige Konsistenz verursachen. Wenn das Eis aber erst einmal angetaut oder geschmolzen ist, selbst wenn es nur ein kleines bisschen warm wird und dann wieder gefriert, verbinden sich die kleinen Eiskristalle zu größeren Eiskristallbrocken. Dadurch entsteht eine bröselige Konsistenz und das Eis schmeckt wie vereist. Aber wir sind uns sicher: Wer sein Ben & Jerry's liebt, der lässt nichts anbrennen - denn nur so sollte ein Half Baked aussehen...
-
Item number 3
Hirnfrost
Wenn du schon einmal Eis gegessen hast, dann kennst du sicherlich den berühmt berüchtigten Hirnfrost. Dieses eisige, stechende, schmerzhafte Gefühl in deinem Kopf, wenn du deinen Half Baked-Pint ein bisschen zu schnell isst... (keine Angst, wir machen dir keinen Vorwurf!) Man nennt ihn auch Kältekopfschmerz und im Englischen (zurecht!) auch Ice Cream Headache! Wir erklären dir jetzt mal, was wirklich passiert. Wenn etwas richtig Kaltes deinen Gaumen berührt, dann ziehen sich die Adern zwischen deinem Gaumen und deinem Gehirn stark zusammen und drücken Blut in dein Gehirn. Dieses Blut erzeugt Druck im Gehirn und diesen Druck spürst du dann als Schmerz. Sollte es einmal so schlimm sein, dass es nicht auszuhalten ist, dann versuch deine Zunge an den Gaumen zu pressen - das wärmt ihn und die Adern entspannen sich wieder. Aber vorsicht beim nächsten Löffel!
-
Item number 4
Kohlenwasserstoff ist viel cooler als es klingt
Kühltruhen sind doch wundervolle Geräte: Praktisch große, entspannte Babysitter für deine Cookie Dough und Karamel Sutra Pints. Aber die normalen Tiefkühler sind nicht immer umweltfreundlich. Gewöhnliche Tiefkühlgeräte nutzen HFCs (oder auch Hydrofluorcarbonat) als Kühlmittel, welches ziemlich stark zum Klimawandel beiträgt.
Als wir das herausgefunden haben, begannen wir zu forschen und zu experimentieren. Wir haben versucht, solarbetriebene Gefrierschränke zu entwickeln und haben sogar ausprobiert, ob man das Eis mit Schallwellen kühlen kann. Am Ende haben wir dann einen Weg gefunden und hatten 2011 endlich Erfolg. Seitdem nutzen wir HCs (oder auch Hydrocarbonat) statt den HFCs, was viel besser für die Umwelt ist. Heute nennen wir sie „Cleaner, Greener Freezers“ und sind dabei, alle unserer Scoop Shops weltweit mit diesen Geräten auszustatten. Die Pints sind happy, Mutter Natur auch und wir sind gleich doppelt glücklich.
-
Item number 5
War da nicht noch was?
Aber Moment mal. Was bedeutet "Gefrieren" überhaupt? Jedes Mal wenn du etwas in den Tiefkühler stellst (oder im Winter auf den Balkon) wird es sehr kalt und sehr hart. Nichts Neues, schon klar! Aber was passiert da genau? Zieh deinen Kittel an und mach dich bereit: Weißt du wie das mit den Molekülen alles abläuft? Das sind winzige Teilchen aus Atomen, die umher schwirren. Und je wärmer sie werden, desto schneller bewegen sie sich. Wenn sich etwas in sehr niedrigen Temperaturen befindet, bewegen sich die Moleküle sehr langsam. So langsam, dass die Moleküle sich mit anderen verbinden. Et voila! Was mal flüssig war ist nun fest. Das ist sozusagen das kleine Eis mal Eis...
Bist du vor Ehrfurcht erstarrt bei diesen wilden Facts? Du kannst sicher gar nicht fassen, wie cool das alles ist, oder? Wir auch nicht! So ist nunmal die wilde und verrückte Welt bei Ben and Jerry`s.