Die 5 besten Bücher über Kühe
Kühe als Fotografen, als Weidehelden, Weltenbummler, Stalldiven oder als Kulturstar. Die Kuh inspiriert nicht nur uns. Hier sind die besten fünf Bücher über Rindviecher!
-
Item number 1
Es gibt ja diese Bergschwärmer, meist Städter, die eine Wanderpause auf einer Alm mit Wellness vergleichen. Die frische Luft und die gute Milch. Aber das Leben auf einer Alm ist hart. Erst das Vieh, dann der Mensch. Karin Michalke arbeitet im Sommer als Sennerin und hat ein Buch über das Leben in den Bergen geschrieben. Über den Rhythmus, den Wetter und Tiere vorgeben. Ein wunderbares und freundliches Buch über das Zusammensein mit den Viechern.
„Sie hat ihr Herz hineingeschrieben“, sagt sie in einem Interview, man merkt es, am Ende ist sie ein Teil der Herde geworden.
Auch unter Kühen gibt es Zicken, Karin Michalke, Piper Verlag, € 9,99
-
Item number 2
David Safier Autor von „Mieses Karma“, Grimme und Emmy Preisträger ist auch auf die Kuh gekommen. Für Kuh Lolle aus Ostfriesland läuft es nicht so gut, ihr Stier geht fremd und der Bauer will die Kühe schlachten. Ein italienischer Kater gibt den rettenden Tipp: Sie sollte nach Indien fliehen, dort werden Kühe angebetet. Lolle überlegt nicht lange und flieht mit ihren Freundinnen vom Hof. Es beginnt eine abenteuerliche und chaotische Reise. Was wir daraus lernen? Kühe sind auch nur Menschen.
-
Item number 3
Ein Blick in den Kühlschrank genügt. Man wird feststellen, dass ein Leben ohne Kuh viel langweiliger wäre. Kein Käse, keine Butter oder Eiscreme. Sie hat nicht nur unsere Ernährung und Landschaft verändert, sondern auch ganz besonders den Menschen geprägt. Seit 10 000 Jahren geht das schon so. Wie stark ihr Einfluss auf die Zivilisation ist, schildert uns der Journalist Florian Werner in seinem Buch sehr anschaulich. Ein Vergnügen. Mit dem Kulturwissen über die Kuh kann man auf jeder Party locker über „Kuhaugen“ oder „Begrüßungs-Muhen“ referieren.
Die Kuh, Florian Werner, Hanser Literaturverlage, € 19,90
-
Item number 4
Fotografieren ist heute keine Kunst mehr. Selbst Kühe können das. Der Schweizer Bauer Christoph Sigrist rüstet Kühe mit digitalen Intervallkameras aus. Sie sind nicht größer als eine Streichholzschachtel und werden in der Glocke untergebracht. Sie lösen alle sieben Minuten aus. So entstanden viele schräge Schnappschüsse. Die besten Fotos gibt es beim Wiederkäuen dann hält die Kuh still. Ein gelungenes Fotobuch. Und wer bei einem Urlaub in den Schweizer Bergen eine Kuh antrifft, sollte lieber freundlich „Cheese“ sagen - man weiß ja nie, ob es eine Kamerakuh ist.
Cowcam, Christoph Sigrist u. Daniel von Rüti, FONA Verlag, € 32,00
-
Item number 5
In deutschen Kinderzimmern gibt es eine Heldin auf vier Hufen: Lieselotte die Kuh. Eine sehr lebhafte und neugierige Kuh, die nichts mehr hasst als den Alltagstrott. Gleich nach dem Melken, versteckt sie sich, um den Postboten zu erschrecken oder sucht mit den Hühnern einen Schatz. Alexander Steffensmeier hat liebevoll die Abenteuer von Liselotte gezeichnet. Das Besondere an den Illustrationen ist, es gibt viel zu entdecken. Wimmelbilder und tolle Geschichten in einem. Gute Unterhaltung für kleine Menschen, wenn es regnet oder den Bestimmern mal wieder nichts einfällt.
Das große Lieselotte Geschichtenbuch, Alexander Steffensmeier, Fischer, € 19,99