Luftverschmutzung: Was bedeutet das, was sind die Auswirkungen und was kann ich dagegen tun?
Wir atmen täglich bis zu 9.000 Liter Luft. Aber neben all dem lebensspendenden Sauerstoff den wir brauchen, enthält die Luft die wir atmen, einen Haufen Fieslinge, die ernsthaft gefährlich sind - und die nehmen weltweit immer weiter zu.
Was verschmutzt die Luft?
Die Menschen verursachen Luftverschmutzung durch alle möglichen Dinge - Verbrennung fossiler Brennstoffe, Autofahren, Landwirtschaft, Fabriken und Industrie.
Diese verschiedenen Aktivitäten erzeugen unterschiedliche Arten von Luftverschmutzung - von winzigen Partikeln, die sich in unserer Lunge festsetzen, bis hin zu giftigen Gasen, die das Atmen erschweren. Schmutzige Luft verursacht jedes Jahr Tausende von vorzeitigen Todesfällen. Auch bedroht schmutzige Luft die Tierwelt und das gesamte globale Klima.
Sich fortbewegen
Das Auto trägt auch eine große Schuld in Sachen Luftverschmutzung. Autos produzieren eine Menge unangenehmer Gase und Partikel. Dieselautos stehen derzeit im Rampenlicht, da sie einen hohen Anteil an gefährlichem Gas namens Stickstoffdioxid ausstoßen.
Mit mehr Autos auf den Straßen als jemals zuvor, wird die Luftqualität immer schlechter - vor allem in den Städten.
Fossile Brennstoffe
Ein Großteil der von uns erzeugten Energie stammt aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Das stößt eine Menge Schadstoffe aus. Der ganze Rauch, den man aus den Kraftwerken kommen sieht, stinkenden, schmutzigen Schwefel und natürlich viel Kohlendioxid. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe verschmutzt also nicht nur unsere Luft, sondern verursacht auch den Klimawandel.
Kohle ist einer der schmutzigsten Brennstoffe. Je mehr Kraftwerke und Schwerindustrien mit Kohle betrieben werden, desto schlechter wird die Luftqualität - und desto schlimmer der Klimawandel. China hat beispielsweise viele Kohlekraftwerke, was zu einer hohen Luftverschmutzung führt und einer der Gründe für den berühmten Smog in Peking ist.
Maßnahmen ergreifen
1. Das Autofahren reduzieren.
Kurze Fahrtwege mit dem Auto sollten vermeidet werden. Versuche bei kurzen Fahrtwegen zu Fuß zu gehen oder ein Fahrrad nutzen. Du könntest stattdessen auch den Bus oder die Bahn nehmen. Oder du versuchst es mit Carsharing - du könntest eine Fahrgemeinschaft bilden, um zur Arbeit zu fahren (wenn du deine Kollegen so lange aushältst!).
2. Kontrolliere deinen Energieverbrauch.
Je weniger Energie du zu Hause verbrauchst, desto weniger müssen Kraftwerke erzeugen. Schalte Dinge aus, wenn du sie nicht benutzt und besorge dir energieeffiziente Geräte, wie LED-Glühbirnen.
3. Lieg der Gemeinde in den Ohren.
Schreibe Parlamentsmitgliedern, dass du über die Luftverschmutzung besorgt bist und frage sie, was sie tun können, um unsere Luft in größerem Umfang zu reinigen.
4. Wechsel zu sauberer, grüner Energie!
Verschmutzte Energie verunreinigt unsere Luft und erwärmt unseren Planeten. Es ist so, so einfach für uns, den Energiefluss aufzuhalten. Wenn wir zu Tausenden unsere Häuser auf saubere Energie umstellen, können wir eine echte Veränderung herbeirufen.