Wie der Klimawandel Naturkatastrophen beeinflusst
Der Mensch erlebt seit jeher Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzewellen und Hurrikane. Ab und zu erleben einzelne Gemeinden einen schrecklichen Sturm, Hurrikan, Dürre, Überschwemmung oder einen glühend heißen Sommer. Die Ergebnisse waren - und sind immer noch - verheerend. Es kann Jahre dauern, bis sich alles erholt halt.
Aber jetzt wird diese Art von extremem Wetter immer häufiger. Katastrophen, die "einmal in einer Generation" vorkamen, ereignen sich immer häufiger.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel macht extreme Wetterereignisse wahrscheinlicher und heftiger, wenn sie eintreten. Der Klimawandel spielt diesen Extremen geradezu in die Hände.
Klimawandel
Die Erdatmosphäre ist ein fein austarierter Mix verschiedener Gase. In letzter Zeit haben sich die Menschen mit dem Zen der Atmosphäre angelegt, indem sie eine ganze Ladung Treibhausgase ausgestoßen haben.
Kohlendioxid ist eines der Gase, dass die Wärme der Sonne einfängt und den Planeten Erde warmhält. Aber durch menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe oder das Fällen von Bäumen (die Kohlenstoff aufnehmen), liegt jetzt zu viel Kohlenstoff in der Luft. So wird zu viel von der Wärme der Sonne gespeichert. Die globalen Temperaturen steigen und das löst alle Arten von extremen Wetterbedingungen aus.
Hitzewellen
Es ist ein ziemlich klarer Zusammenhang - wenn die Temperatur der Erde steigt, bekommen wir immer heißeres Wetter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Hitzewelle, die Europa diesen Sommer zum Schwitzen brachte, aufgrund des Klimawandels mehr als doppelt so wahrscheinlich war.
Das heiße Wetter trocknet den Boden aus und die Feuchtigkeit im Boden verdunstet viel schneller, wodurch über mehrere Jahre hinweg auch Dürren wahrscheinlicher und ernster werden.
Schlimmer noch, trockener Boden und trockene Pflanzen schaffen perfekte Bedingungen für Waldbrände. Da das heiße Wetter früher im Jahr beginnt und länger andauert, werden die Waldbrände, die in diesem Sommer in Kalifornien und Europa wüteten, leider immer häufiger auftreten.
Stürme
Während die Eiskappen schmelzen, steigt der Meeresspiegel weltweit an. Steigende Meeresspiegel führen dazu, dass Sturmfluten häufiger und schwerer werden, was zu verheerenden Überschwemmungen in Küstengebieten führen kann.
Außerdem kann wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Mit mehr Wasser in der Atmosphäre gibt es viel mehr Regen, der herunterkommt. Das Met Office bestätigte, dass seit dem Jahr 2000 vier der fünf nassesten Jahre stattgefunden haben. Hunderte von Menschen kamen diesen Sommer in Indien ums Leben. Beamte bezeichneten dies als die schlimmsten Überschwemmungen seit einem Jahrhundert.
Größere Sturmfluten und stärkere Regenfälle verstärken sich nur wenn ein Hurrikan auftritt. Wissenschaftler sind sich aktuell noch uneinig, ob der Klimawandel für die steigende Häufigkeit von Hurrikanen verantwortlich ist. Was wir jedoch wissen ist, dass er sie verschlimmert. Seit Mitte der 70er Jahre hat sich die Zahl der Hurrikane, die die Stärke der Kategorien 4 und 5 erreichen (das ist die extremste), etwa verdoppelt.
Die Ozeane der Welt haben bisher einen Großteil der durch den Klimawandel verursachten Wärme aufgenommen. Warmes Meerwasser gibt Hurrikanen mehr Energie. Das bedeutet, stärkere Winde, mehr Niederschläge und viel mehr Zerstörung, wenn sie auf Land treffen.
Die Vorstellung, dass diese Katastrophen öfter vorkommen könnten, ist wirklich beängstigend. Deshalb brauchen wir entschlossene und mutige Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen und zu verhindern, dass er noch schlimmer wird. Wir haben das Wissen, die Ideen und die Fähigkeiten, dies zu tun. Also los geht's. Es gibt viel was du selbst tun kannst und wie du Menschen dazu bringen kannst, auch zu handeln.