Skip to main content

Ben & Jerry’s Home Page
Finden
Ben & Jerry’s Home Page
  • Sorten
    • Unsere Sorten
    • Pints
    • Die Ben & Jerry's Slices
    • Topped
    • Non-Dairy Vegan
    • Moophoria
    • So machen wir faires Eis
    • Flavor Gurus
    • Flavor Graveyard
  • JETZT KAUFEN
  • Werte
    • Unsere Werte
    • Fairtrade
    • Caring Dairy
    • Greyston Bakery
    • Was uns fair macht
  • Initiativen
    • Übersicht
    • Soziale Inklusion
    • Ehe für alle
    • Klimaschutz
    • FC St.Pauli
    • Viva con Agua Water Heroes
    • Geflüchtete
    • Start with a Friend
  • ÜBER UNS
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Herde
    • Kontakt
  • Blog
  • Search

  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Irland
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Neuseeland
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Singapur
  • Spanien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Thailand
  • Vereinigtes Königreich
  • Vereinigte Staaten

Caring Dairy

Unser Streben nach einer gesunden Verbindung zwischen dem Land, den Tieren und den Menschen, die sich um sie kümmern.

 

Allgemein ist ja bekannt, dass Eiscreme aus Milch, Sahne und vielen anderen guten Zutaten hergestellt wird! Aber habt Ihr euch mal gefragt, woraus Milch eigentlich besteht? Diese Frage mag zunächst seltsam klingen, aber tatsächlich braucht es für gute Milch sehr viele gute Dinge – gesundes Land, engagierte Landwirte, intelligente Energienutzung  und eine starke lokale Gemeinschaft, um nur die wichtigsten zu nennen ... all das zusammen führt zu glücklichen Kühen.

Ben & Jerry's Caring Dairy™-Programm, mit mehr als 300 teilnehmenden Betrieben in Amerika und Europa, hilft Landwirten ihre Ressourcen ökologisch zu nutzen – vom Land bis zum Sonnenschein und allem, was dazwischen liegt. Mit Hilfe einer einfachen, webbasierten Selbstbewertung können Landwirte ihren Betrieb aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Und da jeder Milchbetrieb einzigartig ist - wie unsere Eissorten - helfen wir allen Landwirten, ihren ganz persönlichen Aktionsplan zu entwickeln, mit dem sie ihre jeweiligen Methoden verbessern können. Als Gegenleistung für die Teilnahme bekommen die Caring-Dairy™ Landwirte ein kleines Extra für ihren Einsatz. Und wir können uns keine Investition vorstellen, die wichtiger sein könnte, denn das ist die Milch, die uns ausmacht!

  • 1 Intakte Böden
  • 2 Erosionsschutz
  • 3 Nährstoffe
  • 4 Finanzen
  • 5 Mensch und Soziales
  • 6 Schädlingsbekämpfung
  • 7 Biodiversität
  • 8 Tierwohl
  • 9 Energie
  • 10 Wasser
  • 11 Lokale Wirtschaft
  • 12 Betriebszahlen
  • * Intakte Böden *

    Fruchtbarkeit und intakte Böden bilden die Grundlage für eine ertragreiche Landwirtschaft. Sie sind für uns eine wichtige Umweltschutzkomponente. Um die konstante Qualität des Bodens zu garantieren, ist eine Kontrolle der organischen Substanzen notwendig, nur so können wir die Erntequalität sichern.

    Die folgenden Kriterien beeinflussen die Fruchtbarkeit und Verfassung des Bodens (teilweise durch Verbesserung der Zusammensetzung sowie der Qualität der organischen Substanzen):

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Kontrolle der organischen Substanzen im Boden
    • Fruchtwechsel
    • Überwachung der Böden
    • Einsatz von Düngemitteln und Dung
    • Boden- und Betriebskartierung
    • Aufzeichnungen und Analysen
    • Tierhaltung

     

    Weiter: Bekämpfung von Bodenverlust 
  • * Erosionsschutz *

    Erosionsbekämpfung ist ein entscheidender Faktor für die Erhaltung des Bodens, dabei steht die Vermeidung von Nährstoffüberschuss und Sedimentablagerungen in Wasserwegen oder im Oberflächenwasser an erster Stelle. Spezielle Anbaumethoden um Wind- und Regenerosion zu verhindern, vorsichtiger Umgang mit Land und Vieh oder das Hinzufügen organischer Substanzen verringern die Bodenerosion und führen zur Verbesserung der Bodenqualität.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Bodenbedeckung: Verwendung von Bodendeckern, Pufferstreifen und Stauden
    • Verfahren zur Bodenbearbeitung für die Bewirtschaftung von Weideland
    • Fruchtwechsel unter Einsatz von Staudenpflanzen
    • Oberflächenwasserschutz
    • Regelung des Regenwasserabflusses
    • Erosionsbekämpfung
    • Überwachung des Oberbodens

     

    Weiter: Nährstoffe 
  • * Nährstoffe *

    Nährstoffe, die bei der Heuernte oder beim Abernten von Reihenkulturen verloren gehen, müssen ersetzt werden, um die Voraussetzungen für zukünftige Produktion zu schaffen. Nur 20 % der Nährstoffe, die Milchkühe aufnehmen, verlassen den Bauernhof in Form von Milch. Der Rest wird zum überwiegenden Teil als Mist und Urin ausgeschieden. Milchbetriebe können diesen Nährstoffkreislauf nutzen, indem sie hochwertige Pflanzen anbauen und Bodennährstoffe einsetzen. Diese Pflanzen werden an Milchkühe verfüttert. Der entstandene Mist und weitere Stoffe, wie z.B. Einstreu, werden dem Boden als Nährstoffe zurückgeführt.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Nährstoffmanagement
    • Ausbringung von Dung
    • Düngemitteleinsatz
    • Zeitliche Abstimmung von Düngemitteleinsatz
    • Bodenuntersuchung
    • Gerätekalibrierung
    • Anreicherung der Nahrung mit Phosphor
    • Fortgesetzte Weiterbildung

     

    Weiter: Betriebsfinanzen 
  • * Finanzen *

    Ein gutes Finanzmanagement ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Milchbetriebs besonders, wenn es sich um familiengeführte Höfe handelt. Erfolgreiche Milchbauern planen langfristig. Sie behalten ihre Einkünfte, ihre Ausgaben und Produktionskosten immer im Auge. Der Einsatz bewährter Finanzstrategien und ein Schuldenmanagement erhöhen die Chancen der Bauern wirtschaftlich rentabel zu bleiben.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Verwendung und Anpassung eines Businessplans
    • Nachfolge- und Pensionsplanung
    • Verstehen und Nutzen eines Jahresabschlusses
    • Finanzielle Stabilität
    • Schuldenmanagement

     

    Weiter: Sozial- und Humankapital 
  • * Mensch und Soziales *

    Erfolg wird nicht nur an den Finanzen gemessen. Für den wahren Erfolg steht der Mensch mit seinen sozialen Anliegen im Mittelpunkt. So sind Lebensqualität, gute Arbeitsbedingungen, vernünftige Arbeitszeiten und die Einbindung der Bauern und Angestellten unabdingbar.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Einbindung der Gesellschaft
    • Work-Life-Balance
    • Fairer und gesetzmäßiger Umgang mit allen Angestellten sowie die Teilnahme an Ausbildungsprogrammen
    • Verantwortungsvolles Jugendarbeitsmanagement
    • Mitarbeiterpflege
    • Krankenversicherung aller Familienmitglieder
    • Sicherheit auf dem Bauernhof und Schulungen

     

    Weiter: Schädlingsbekämpfung 
  • * Schädlingsbekämpfung *

    Ein entscheidender Bestandteil des Produktionsmanagements ist die Vermeidung von Schädlingen. Die Bauern bewerten ihre Strategien zur Schädlingsbekämpfung immer wieder neu um Wirksamkeit, Kosteneffizienz und eine minimale Umweltgefährdung zu gewährleisten. Schädlingsbekämpfung kann folgende Bereiche umfassen: Einschränkung der Lebensräume der Schädlinge, gegebenenfalls mechanische Unkrautentfernung, sachgemäßer Einsatz von Chemikalien.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Schädlingserkennung und Grenzwertüberwachung
    • Pestizidauswahl
    • Einsatz des Pestizids und Zeitplanung
    • Aufzeichnungen
    • Fliegenbekämpfung
    • Unkrautbekämpfung
    • Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfung

     

    Weiter: Biodiversität 
  • * Biodiversität *

    Biodiversität ist ein entscheidender Faktor für ein funktionierendes Ökosystem. Die Bauern sind eine der größten Gruppen, die Land bewirtschaften. Häufig sind sie daran beteiligt, sicherzustellen, dass sich Landwirtschaft mit der natürlichen Tier- und Pflanzenwelt im Einklang befindet. Ihre Entscheidungen haben Einfluss auf Millionen Hektar Land und damit auf die Natur.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • genetische Vielfalt von Pflanzen
    • Naturschutz
    • Pflege von Uferbereichen
    • Weidemanamgement und Pflanzenanbau
    • Non GVOs

     

    Weiter: Tierhaltung / Tierschutz   
  • * Tierwohl *

    Gut versorgte Milchkühe liefern gute Milchprodukte. Es ist der Schlüssel für nachhaltiges Arbeiten in Milchbetrieben und ein wichtiger Punkt für Milcherzeuger. Auf hohe Qualität im Umgang mit den Kühen wird besonders geachtet und das in allen Phasen eines Kuhlebens. Hierzu gehört die Aufzucht von Kälbern und Färsen (weibliche Rinder) in einer passenden Umgebung. Weitere wichtige Wohlfühlkriterien für Kühe sind: ein ruhiges Zusammenspiel von Kühen und Angestellten, ausreichend Platz, nahrhaftes Qualitätsfutter, sauberes Wasser, Bereiche zum Ausruhen und eine adäquate Gesundheitskontrolle.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Plan zur gesundheitlichen Überwachung von Tierbeständen
    • Kälber
    • Tierhaltungs- und Sicherheitsschulungen
    • Ernährung der Kühe
    • Tierüberwachung
    • Bewegung
    • Hygiene
    • Gute Körperkondition und Beinläsionen 
    • Milchqualität
    • Ausschuss
    • Tierumgebung
    • Einrichtungen
    • Umgang und Transport
    • Tiere mit besonderen Bedürfnissen

     

    Weiter: Energie 
  • * Energie *

    Energiemanagement kann einerseits dafür sorgen, dass Milchbauern den Energieverbrauch in der Milchproduktion reduzieren können und andererseits kann die finanzielle Nachhaltigkeit positiv beeinflusst werden. Die Energiekonzepte von Bauernhöfen und der Einsatz alternativer Energien bieten viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Teilweise wird der Strom auf schon selbst erzeugt.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Einsatz energieeffizienter Geräte: Beleuchtung, Pumpen, Kompressoren, Warmwasseraufbereitung, Belüftung
    • Wartung von Geräten
    • Andere Maßnahmen zur Energieeinsparung
    • Erneuerbare Energietechnologien
    • Treibhausgas-Emissionen

     

    Weiter: Wasser 
  • * Wasser *

    Wasser ist eine wichtige natürliche Ressource und muss vernünftig verwendet werden. Ungefiltertes Abfließen sollte verhindert werden. Dafür stehen den Bauern zahlreiche Technologien zur Verfügung, um den Abfluss zu minimieren. Natürliche Pufferzonen und Vegetationsstreifen sorgen dafür, dass angrenzende Wasserwege geschützt werden. Zusätzliche neue technische Innovationen minimieren den Wasserverbrauch oder sorgen dafür, dass Schmutzwasser recycelt wird und zurückgeführt werden kann.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Kontrollierte Abflüsse vom Hof und den Gebäuden
    • Mist- und Düngemittellagerung
    • Auffangen von Sickerwasser aus Silos
    • Entsorgung der Melkkammerabfälle
    • Schutz des Oberflächenwassers
    • Plan zur Wassernutzung
    • Wassernutzungsmanagement

     

    Weiter: Einfluss auf die lokale Wirtschaft 
  • * Lokale Wirtschaft *

    Die Milchbauern spielen eine wichtige Rolle für ihre lokale Wirtschaft und das dörfliche Leben. Die Bauern schaffen Arbeitsplätze, bieten Ausbildungsplätze an, unterstützen lokale Betriebe oder schaffen Erholungsräume. Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Faktor für viele ländliche Gemeinden.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Unterstützung lokaler Unternehmen und Organisationen
    • Bewirtschaftung, die zu einer Optimierung der Agrarlandschaft führt
    • Zugang zu Erholungsräumen
    • Müllentsorgung und -recycling, Müllreduzierung, Analyse der Müllsituation
    • Luftqualität
    • Einsatz neuer Methoden
    • Faire und angemessene Vergütung der Angestellten

     

    Weiter: Betriebszahlen 
  • * Betriebszahlen *

    Milchbetriebe müssen die finanziellen Auswirkungen der Umweltveränderungen bewerten. Eine reduzierte oder effizientere Nutzung von Ressourcen wirkt sich positiv auf Umwelt und Kosten aus. Nachhaltiges Arbeiten unterstützt langfristige die Produktion und damit einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb.

     
    Die Kriterien beziehen sich auf folgende Themen:
    • Stromverbrauch pro Einheit produzierter Milch
    • Treibstoffverbrauch pro Einheit produzierter Milch
    • Fälle von Mastitis (Euterentzündungen) pro Kuh
    • Düngemittelverbrauch pro 0,4 Hektar
    • Milchharnstoff-N-Gehalt (MUN)
    • Prozent der jährlich bodendeckend bebauten Fläche

     

Über Ben & Jerry’s

about.pngDie Geschichte der zwei Typen, die in einer umgebauten Tankstelle in Burlington, Vermont, begannen, Eis zu verkaufen, das es heute auch in den entlegensten Winkeln gibt, beginnt im Jahr 1978 und ist so legendär wie unser Eis lecker ist.

Lies die ganze Geschichte - Über Ben & Jerry’s Lies die ganze Geschichte Mehr über unseren unabhängigen Vorstand - Über Ben & Jerry’s Mehr über unseren unabhängigen Vorstand
Kontaktiere uns

mailbox-thumb-b.jpg

  • Opens a new window
  • Opens a new window
  • Opens a new window
Unsere Werte

issues-we-care-about-thumb.jpg

Ben & Jerry's engagiert sich für ein nachhaltiges Unternehmenskonzept, das die Idee eines ganzheitlichen Wohlstandes verfolgt. Unsere Mission fußt auf drei verknüpften Teilen: faire Produkte, verantwortliches wirtschaftliches Handeln und soziales Engagement für die Gesellschaft.

Weiterlesen - {contentTitle} Weiterlesen 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Recht
  • Cookies
  • Sitemap
  • Presse
  • Gastronomie